Bei den folgenden Hinweisen handelt es sich um eine Veröffentlichung des LISUM und ist abrufbar unter:

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/latein

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/c-faecher/latein/materialien

Bitte beachten Sie, dass das Angebot dort ständig aktualisiert wird!

Aufgrund der sich ständig ändernden Lage an den Schulen in Berlin und Brandenburg sollten Sie auch die jeweils aktuellen Fachbriefe Latein beachten.

screen bbb

1. Gesammelte Lesezeichen zum Fach Latein

Unter https://www.latein-digital.de/ finden sich viele theoretische Hinweise wie auch Beispiele für den Digitalunterricht im Fach Latein.

Die Seite https://unterrichten.zum.de/wiki/Latein bietet eine Linksammlung zu den verschiedensten Themen. Bei https://www.albertmartin.de/latein/grammatik/doku.php/start handelt es sich um eine strukturierte Lateingrammatik.

Die Seite https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/sprache/stilmittel und https://www.gereimt.de/fibel/stilmittel/ stellen verschiedene Stilmittel mit Beispielen vor.

Unter http://info.munduslatinus.de/ wird versucht, mit modernen Texten und Modernisierungen Latein attraktiver werden zu lassen.

Planet Schule hat unter https://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen.html zu verschiedenen Aspekten der römischen Geschichte Filme und Arbeitsblätter bereit gestellt. Bitte beachten Sie, dass manche Filme auf der Homepage nicht abrufbar sind; sie lassen sich aber bei youtube finden. Bei http://ephemeris.alcuinus.net/nuntius.php?id=898 sind Nachrichten und verschiedene Beiträge ausschließlich auf Latein abrufbar.

Überlegungen zu Fabeln lassen sich unter http://www.udoklinger.de/Deutsch/Fabeln/Inhalt2.htm finden. Unter https://www.pantoia.de/bibliogr_intro.html findet sich eine Bibliographie unterhaltsamer Literatur und Dichtung in lateinischer und altgriechischer Übersetzung.

Das Streitgespräch zwischen Antigone und Ismene thematisiert die Fragen: Wann ist es angemessen, gegen geltendes Gesetz und nach dem eigenen Gewissen zu handeln? Wann stimmen in der heutigen Zeit Gesetz und Gewissen nicht überein? Es ist unter https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/latein/unterrichtseinheit/ue/tragoedie-der-antigone-streitgespraech-zwischen-antigone-und-ismene/ abrufbar.

2. Materialsammlungen:

Ulf Jesper bietet auf seiner Webseite https://www.latein-unterrichten.de/ eine sehr sehenswerte Sammlung zum Lateinunterricht an. Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet zahlreiches Material unter https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/latein/informationenzum-fach/e-learning-lateinunterricht für den Lateinunterricht an.

Auch das Kultusministerium in Bayern bietet Anregungen unter https://www.km.bayern.de/epaper/Latein_Ideen_und_Materialien/files/assets/basic-html/page-1.html#.

Nina Toller hat eine reiche Sammlung an anschaulichem Material für Latein unter https://tollerunterricht.com/category/latein/ zusammengetragen wie auch Ann-Katrin Griebe und Wiebke Czaplinski unter https://www.latein-digital.de/. Tilman Bechthold-Hengelhaupt beschäftigt sich mit der digitalen Kommunikation in Bezug auf die lateinische Sprache https://www.hengelhaupt.de/category/latein/.

3. Angebote aus dem Fernsehen:

Bei ARD alpha bzw. BR alpha werden derzeit die alten Folgen von »Pauk mit: Latein!« unter dem Link https://www.br.de/mediathek/sendung/pauk-mit-latein-av:584f4cd23b467900117c51b7 angeboten. Auf Youtube gibt es zahlreiche Erklärvideos zur lateinischen Grammatik und zum Übersetzen unter https://www.youtube.com/watch?v=mP_YRuiu8Y8.

Realienwissen zu Griechen, Römern und Germanen bietet das ZDF unter https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-creative-commons-cc-100.html#xtor=CS5-4 an. Der Schriftsteller Michael Köhlmeier schildert die Sagen des klassischen Altertums unter https://www.br.de/mediathek/podcast/mythen-michael-koehlmeier-erzaehlt-sagen-des-klassischenaltertums/alle/529

in einer 80-teiligen ARD-alpha-Reihe. Auch Planet Schule stellt die Götterwelt unter https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=8734&reihe=1157 anschaulich dar. Dieselbe Fernsehreihe beleuchtet mit der Reihe das Römer-Experiment unter https://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/das-roemer-experiment.html das Alltagleben der Römer und stellt dazu auch zahlreiches Begleitmaterial zur Verfügung. Gleiches gilt für die Reihe das Kelten-Experiment unter https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?reihe=908

Auch auf der ard mediathek finden sich Filme über die Römer: 

Wie sicherten die Römer ihr Imperium (https://www.planetschule.de/sf/php/sendungen php?sendung=8731)?

Wie bauen die Römer (https://www.youtube.com/watch?v=X4UOuaQCskQ)? 

Wie wird manGaldiator (https://www.youtube.com/watch?v=NNJYbrKpxog)? 

Wie leben die Römer in derStadt (https://www.youtube.com/watch?v=OrS_ZB4rURs)? 

Wie kochen die Römer (https://www.youtube.com/watch?v=YzlQwbp7Bds)? 

Wie erobern sie die Welt (https://www.youtube.com/watch?v=FyhQPD2Jnss)?

4. Virtuelle Museumsbesuche:

Auch in Corona-Zeiten können Museumsexkursionen zumindest virtuell stattfinden und mit Arbeitsaufträgen versehen werden. Online besuchbar sind u.a. das Pergomonmuseum unter https://artsandculture.google.com/streetview/pergamonmuseum-staatliche-museen-zu-berlin/0QEALap3qf0s1g?, das Museé d’Orsay in Paris unter https://artsandculture.google.com/streetviewmus%C3%A9e-d%E2%80%99orsay-paris/KQEnDge3UJkVmw?svlng=2.327089926444344&sv_lat=48.85968476784497&sv_h=252&sv_p=0&sv_pid=FjndSjvl55w81vbNYu5DfA&sv_z=1.0000000000000004, die Albertina in Wien https://artsandculture.google.com/streetview/albertina/8QGLQtZzMyYLnw?svlng=16.36811508406555&sv_lat=48.20480026228618&sv_h=334.8249587831144&sv_p=3.6637325711555206&sv_pid=ClvshMZBdc6C01vDOmQ1A&sv_z=1.0000000000000004 sowie das British Museum unter https://britishmuseum.withgoogle.com/. Ein weltweites Museumsverzeichnis unter https://artsandculture.google.com/ bietet sicherlich noch mehr Anregungen.