Heft 4/2018:

Tereus in Mariendorf

Seite 227

 

Im Jahr 1763 schickt Pfarrer Safft der Schilderung einer dörflichen Schlägerei eine eigene Einleitung voraus, die das Lokalereignis in weltliterarische Dimensionen erhebt: im Kontext eines antiken Mythos.

von Ulrich Schmitzer


Seite 230

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 231

 

Pellicula Pygmalion et Galathea inscripta, quam Georgius Méliès moderator francogallus anno MDCCCXCVIII effecit, non modo est primum nonnullorum operum classicorum eius artificis, sed etiam fabulae classicae omnino prima ad scaenas deductio, cuius notitiam habemus.

von Benedictus Kruchió


Seite 235

 

Die hier versammelten „Wortgeschichten” von Klaus Bartels sind in den vergangenen Wochen in der NZZ erschienen. Mit seiner freundlichen Zustimmung dürfen wir sie hier nachdrucken.

von Klaus Bartels


Seite 239

 

Zur Ausstellung: Pergamon. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi. Gezeigt werden Originalteile des Pergamonaltars, eine Videoinstallation zum Pergamonaltar und natürlich das neue Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi.

von Josef Rabl


Seite 243

 

Robin Lane Fox, Der englische Gärtner. Leben und Arbeiten im Garten • Ailianos, Tierleben. Griechisch und deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen • Gérard Denizeau, Klassische Mythen in Bildern erzählt. • Innovationen der Antike, hrsg. von Gerd Graßhoff & Michael Meyer,

von Josef Rabl


Seite 259

 

Die über 500 Schüler, die sich am 05.10.2018 zum 14. Potsdamer Lateintag versammelt haben, werden Cäsar aus dem Unterricht kennen. Seine Schriften haben ihn lange überdauert, genauso die Sprache, die er gesprochen hat. Dass Latein weiterhin lebt, beweisen die Elft- und Zwölftklässler, die sich um 9:30 Uhr ihre Plätze im Hörsaal suchen.

von Theresa Bolte, Gymnasium „Alexander von Humboldt“ Eberswalde


Seite 260

 

Ein Wettbewerb der Griechischen Botschaft für Schülerinnen und Schüler an allen Schulen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, die am Fach Altgriechisch teilnehmen.

von der Redaktion


Seite 263

 

Zum bereits neunten Mal veranstaltet die Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften eine Winterakademie, die sich dieses Mal ganz dem römischen Dichter Vergil widmen wird.

von der Redaktion