Antike ist in den neuen Bundesländern seit 1989/90, wie man etwa bei der Lektüre von Zeitungen feststellen kann, wieder in, auf jeden Fall verbal. In diesem Gastbeitrag geht es um Redeschmuck, um lateinischen Zitate (griechische spielen fast keine Rolle) aus der Antike oder aus späteren Zeiten bzw. mit Geflügelten Worten. „Geflügelte Worte“ nannte 1864 Georg Büchmann sein Lexikon von Zitaten aus der gesamten Weltliteratur. Er griff die Homerische Prägung ἔπεα πτερόεντα auf, gesagt von Wörtern, die, erst einmal ausgesprochen, wie gefiederte Pfeile dahinfliegen.