Heft 4/2015:

Phaedrus und die Elegie

Seite 86

 

Schöne Bücher — Nützliche Bücher: Karl-Wilhelm Weeber, Neues über die alten Römer. • Cornelius Hartz, Orgien, wir wollen Orgien! So feierten die alten Römer • Brüder Grimm. Et nisi mortui sunt ... / Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die 12 schönsten Märchen der Brüder Grimm • Reuter, Marcus / Thiel, Andreas, Der Limes. Auf den Spuren der Römer, 2015. • Archäologie der Brücken. Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit • Thomas Fischer: Die Armee der Caesaren. Archäologie und Ge­schichte.

von Josef Rabl


Seite 90

 

Im September waren wieder Schulklassen aus Berlin und Brandenburg dazu eingeladen, einen Tag lang in das Lateinstudium an der Universität Potsdam hineinzuschnuppern. Der Lateintag stand dabei wie auch in den Jahren zuvor unter einem fachspezifischen Oberthema, das dieses Mal "Würde" lautete.

von Peggy Schaller, Gymnasium A. von Humboldt, Eberswalde


Seite 91

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von Redaktion


Seite 92

 

Prof. Dr. Stefan Kipf:  Sprachbildung und Lateinunterricht • Andrea Weiner: Verba docent - Wortschatzarbeit im spät beginnenden Lateinunterricht • Neue Lektüremöglichkeiten für Q 4 zum Thema "Stress und Philosophie" • Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes • Siegmar Döpp: Vaticinium Lehninense – Die Lehninsche Weissagung – Zur Rezeption einer wirkungsmächtigen lateinischen Dichtung vom 18. bis zum 20 Jahrhundert

von Redaktion


Seite 79

 

Nachdem Phaedrus lange eher unter motiv- oder sozialgeschichtlichen Aspekten untersucht wurde, hat man in jüngerer Zeit begonnen, ihn in literarischer Hinsicht ernst zu nehmen. Dass Phaedrus sich nicht nur mit iambischer Dichtung und Satire, sondern auch mit römischer Liebeselegie auseinandersetzt, soll am Beispiel der Fabel 2,2 gezeigt werden.

von Prof. Dr. Ursula Gärtner