Heft 3/2019:

»Dein Ticket mit Altgriechisch«

Heft 4/2019:

Atemberaubende Sonnenuntergänge, architektonische Meisterwerke
und jede Menge unvergesslicher Momente.

Seite 155

 

Man muss Phaedrus' Fabel von den zwei Hündinnen – wie in der Antike weithin üblich – laut lesen. Nur dann werden wir spüren, dass wir es hier tatsächlich mit „einem kleinen sprachlichen Meisterwerk“ zu tun haben; dass Phaedrus diese Fabel „bis an die Grenze verdichtet“ hat und dass sie „ein weites Interpretationsangebot“ bereit hält.

 

von Andreas Fritsch


Seite 166

 

Am 17.Juni 2019 fand die erstmalige Verleihung des Preises für Altgriechisch am Goethe-Gymnasium Berlin statt. Als Kulturattachée der Griechischen Botschaft hielt Lia Rachel-Tsakona ein Grusswort, das wir hier veröffentlichen.

von Lia Rachel-Tsakona


Seite 169

 

Der 2019er Durchgang des Wettbewerbs "Lebendige Antike" ist abgeschlossen. Alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie Impressionen von der Preisverleihung finden Sie hier: 

von der Redaktion


Seite 176

 

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 12. Juli 2019 die neue James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel feierlich eröffnet. Das Gebäude erhält den Namen eines der bedeutendsten Mäzene der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Berliner Unternehmer James Simon schenkte den Museen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter anderem die Grabungsfunde aus Amarna mit der Büste der Nofretete sowie seine Sammlungen von Renaissancekunst und Kunstgewerbe.

von der Redaktion


Seite 180

 

Die weltweite Begeisterung für das Frankfurter Forschungsprojekt zur farbigen Antike und die daraus resultierende Ausstellung „Bunte Götter“ reißt nicht ab. Die Präsentation ist seit mittlerweile bald 15 Jahren international auf Tour und beweist dabei immer wieder, dass die anschauliche Vermittlung von Polychromieforschung Menschen in den verschiedensten Ländern fasziniert.

von der Redaktion


Seite 184

 

Die folgenden Stichwörter sind in den zurückliegenden Wochen in der NZZ erschienen. Wir danken Klaus Bartels dafür, dass wir diese tiefgründigen Wortbiographien hier nachdrucken dürfen. 

von Klaus Bartels


Seite 186

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 188

 

Potsdam, Campus Griebnitzsee. 500 Schülerinnen und Schüler im Hörsaal, Regen und eine Lateinvorlesung. Die „Latinii“ aus 43 Brandenburger Schulen reisten am Dienstag zum 15. Potsdamer Lateintag an. Dieser stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Im Zentrum der Macht: Das Forum Romanum“.

von Luise Lebrenz


Seite 192

 

 Veranstaltungsankündigung: Lateintag über Spottepigramme und lateinische Graffiti für Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg. Referent: Dr. Karl-Wilhelm Weeber

Samstag, 2. November 2019 von 10 bis 14 Uhr 

von der Redaktion


Seite 193

 

Kranzdorf, Anna: Ausleseinstrument, Denkschule und Muttersprache des Abendlandes. • Beyer, Andrea: Das Lateinlehrbuch aus fach-didaktischer Perspektive. • Friedrich Maier, Rudolf Henneböhl, Das große Klausurenbuch zur Autorenlektüre • Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert • Golvin, Jean-Claude, Metropolen der Antike • Esch, Arnold: Historische Landschaften Italiens. • Filippo Coarelli, Rom. Der archäologische Führer.  • Griechische Kleinepik. • Christine Schmitz, Juvenal  • Partner, Freunde und Gefährten.

von Josef Rabl