Heft 2/2019:

Dachverein „Alte Sprachen für Berliner Schulen e.V.“

Seite 61

 

Am 6. Dezember 2018 wurde von einem engagierten Team aus Eltern, Lehrkräften und Schulfördervereinen altsprachlicher Gymnasien der Dachverein Alte Sprachen für Berliner Schulen e.V. gegründet.

von Stefan Kipf


Seite 64

 

Zur Eröffnungsveranstaltung des Dachvereins "Alte Sprachen für Berliner Schulen e.V." im Senatssaal der Humboldt-Universität hielt die renommierte Berliner Journalistin und Publizistin Susanne Leinemann einen Festvortrag:

von Susanne Leinemann


Seite 72

 

Wenn wir uns auf das Genuss- und Erkenntnispotenzial von Geschichten einlassen, indem wir bereit sind, mit den Figuren mitzuleiden, dann sammeln wir mit den Charakteren der Erzählung neue Erfahrungen und Erlebnisse. Aber was erleben wir eigentlich mit, wenn wir uns nun auf Homers Ilias einlassen?

von Christian Vogel


Seite 84

 

Im Vergleich mit Thukydides wird Herodot oft die Tiefe einer methodisch durchdrungenen Geschichtsschreibung abgesprochen. Es kann angesichts dieses Urteils kaum verwundern, dass Herodots Menschenbild, im Vergleich mit einer an historischen Fakten orientierten Geschichtsschreibung späterer Historiographen als naiver, mythisch oder archaisch beurteilt wird. Ganz so einfach, wie dieses pauschale Urteil den Anschein erweckt, ist es allerdings nicht.

von Michael Krewet


Seite 101

 

Vom 29. August bis zum 1. September 2019 findet die vierte Summerschool der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften statt. In diesem Sommer steht das Thema „Antike in der Schule“ im Mittelpunkt. 

von der Redaktion


Seite 102

 

Zum ersten Mal sind griechische Porträts Gegenstand einer systematischen archäologischen Ausstellung. Mit hochkarätigen Leihgaben der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München, des Liebieghauses Frankfurt am Main sowie ausgewählten Werken aus den Beständen der Antikensammlung thematisiert die Ausstellung die Entwicklung des griechischen Porträts im Spannungsfeld von Ideal und Individualisierung, Identität und Inszenierung.

von der Redaktion


Seite 108

 

TU-Wissenschaftler untersuchten die Seegangseigenschaften des Wracks von La Madrague de Giens. Ihr Fazit: Römische Handelsschiffe können sich mit den Sicherheitsstandards der modernen Schifffahrt messen.

von Sybille Nitsche


Seite 110

 

Die Preisverleihung im 16. Wettbewerb Lebendige Antike fand am Montag, den 17.06.2019 um 10.30 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums, Gasteiner Straße 23, 10717 Berlin statt. Hier eine kleine Auswahl der zahlreichen Einsendungen der Schülerinnen und Schüler.

von der Redaktion


Seite 112

 

Von Klaus Bartels sind in den zurückliegenden Wochen wieder frische Stichworte in der NZZ erschienen. Wir danken dem Autor dafür, dass wir diese tiefgründigen Wortbiographien hier nachdrucken dürfen.

von Klaus Bartels


Seite 115

 

Gyburg Uhlmann: Rhetorik und Wahrheit. • Andreas Englisch, Mein Rom.  • Alexander Demandt: Marc Aurel. • Esch, Arnold: Historische Landschaften Italiens. • Eltje Böttcher, Lateinisch sprechen im Unterricht. • Babrios, Fabeln. • Celsus und die antike Wissenschaft. • Ailianos, Vermischte Forschung. 

von Josef Rabl


Seite 150

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion