Seite 82

 

In der letzten Nummer dieser Zeitschrift wurden Teile der Aufgaben des Solo-Wettbewerbs Alt-Griechisch 2018 veröffentlicht. Hier folgen Beispielseiten aus dem Aufgabenspektrum des Solo-Wettbewerbs Latein.

 

von Josef Rabl


Seite 93

 

Seneca ist ein guter Autor für den Schulunterricht. Seine Briefe an Lucilius schlagen eine Brücke zwischen der Antike und unserer Zeit, sie behandeln Fragen und Probleme, die die Jugendlichen ansprechen, und präsentieren die Antworten, die ein lateinischer Philosoph auf diese Fragen und Probleme hat.

von Vera Engels


Seite 97

 

Man muss leider festhalten, dass Aristophanes, der große Komödiendichter des ausgehenden fünften und beginnenden vierten Jahrhunderts v. Chr., allenfalls einen Randplatz in den Schulcurricula der Gegenwart ergattern konnte. Dabei könnte man durchaus für ihn als Schulautor plädieren.

von Michael Krewet


Seite 126

 

Vom Doppelwettkampf eines „Biath-lon“ mit Langlauf und Schiessen reicht das Alphabet der lateinischen Bi-Komposita über die alle zwei Jahre gefeierte „Biennale“, die „zweiseitigen“, zwischen zwei Seiten geschlossenen „bilateralen“ Verträge bis zum „zweiköpfigen“, doppelt am Gelenk angesetzten „Bizeps“ hinüber.

von Klaus Bartels


Seite 127

 

Esoterikkurse, Esoterikläden, Esoterikmessen: Esoterik ist „in“, und mit diesem „in“ sind wir der Sache und dem Wort unversehens schon ganz nahe. Aber eines nach dem anderen; das Mysterium der Esoterik verlangt eine gemächliche Annäherung.

von Klaus Bartels


Seite 128

 

Maria Große: Pons Latinus – Latein als Brücke zum Deutschen als Zweitsprache • Apuleius, Amor und Psyche, Bearbeitet und herausgegeben von Rudolf Henneböhl • Michael von Albrecht und Michael Lobe:  De simia Heidelbergensi. Das Märchen vom Heidelberger Affen • Heinrich Balss: Aristoteles, Biologische Schriften, Griechisch und Deutsch • Griechische Inschriften als Zeugnisse der Kulturgeschichte, Griechisch – deutsch, herausgegeben von Matthias Steinhart

von Josef Rabl


Seite 135

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 73

 

Der lateinische Sprachunterricht lebt neben der Lehrerpersönlichkeit insbesondere von der Omnipräsenz des jeweiligen Lateinlehrbuches. Dieses Leitmedium der Spracherwerbsphase unterstützt den Lehrenden erheblich bei der Planung und Gestaltung seines Unterrichts, da es quasi als „geheimer Lehrplan“ die schul- und fachpolitischen Vorgaben bis in die einzelne Unterrichtsstunde hinein umsetzen soll.

von Andrea Beyer