Digitalisierung im Lateinunterricht
Philipp Niederau/Aachen stellt seine neue, cloud-basierte Latein-Lernsoftware „Navigium-Online“ vor.
Erfahren Sie, wie Navigium-Online Sie bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützt, im Unterricht motivierend eingesetzt werden kann, und wie Schüler mit dem Programm selbstständig in Lernzeiten oder zu Hause arbeiten.
Ort: Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Raum 3053, 1. Etage, Westflügel
Zeit: Freitag, 31. März, von 16–18.30 Uhr
Prof. Dr. Hans-Joachim Glücklich
(Frankfurt am Main)
Lesen, Erschließen, Interpretieren, Übersetzen –
Haupttätigkeiten im Lateinunterricht und ihr Anteil in den schriftlichen Überprüfungen
Ort: Humboldt-Universität Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Raum 2094, 1. Etage, Westflügel
Zeit: Samstag, 20. Mai 2017, 9:30–13 Uhr
Programm
9:30–11:00 Uhr Lesen, Erschließen,
Interpretieren, Übersetzen
11:30–13:00 Uhr „Klassenarbeitsformate“ –
Schriftliche Überprüfungen im
Lateinunterricht
Die Auseinandersetzung mit lateinischen Texten erfolgt in mehreren Annäherungsstufen und in vielfältigen Formen. Im Grammatikunterricht ist sie zudem noch mit der Einführung neuer grammatischer Phänomene verbunden.
Lehrpläne und Schulbehörden verlangen, dass der Lerngewinn und das Können schriftlich überprüft und dokumentiert werden. Die Formen der schriftlichen Überprüfungen beschränken sich nur zu oft auf einen Teil der Unterrichtstätigkeit, statt den gesamten Prozess des Textverstehens und der grammatischen, semantischen und pragmatischen Grundlagen in den Blick zu nehmen.
Der Vortrag versucht, an Beispielen aus dem Grammatikunterricht und der Mittel- und Oberstufenlektüre darzulegen, welche Denk- und Arbeitsprozesse im Lateinunterricht erfolgen.
Die Vorstellung von verschiedenen Formen schriftlicher Überprüfungen im Lektüreunterricht soll Anregungen zur Diskussion geben.
Am Donnerstag, 20. April, eröffnet Niklas Holzberg (München/Bamberg) an der Freien Universität Berlin die Ringvorlesung Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen mit einem Vortrag zu „,Hast du die Orte gespürt, wo Betastung dem Mägdlein wohltut …’ Die Frauen bei Ovid in deutschen Übersetzungen“.
Ort: Freie Universität Berlin,
Habelschwerdter Allee 45,
Raum J 32/102, 14195 Berlin
Zeit: Donnerstag, 20.04.2017,
16:00–18:00 Uhr
Das vollständige Programm der Ringvorlesung können Sie auf der Website des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie der FU abrufen.