Heft 1/2017:

Von Wissenshungrigen und Wissensdurstigen

Seite 3

 

Haben Sie schon einmal reingezappt in eine dieser Fernsehgerichtsshows am Nachmittag, also etwa in eine Folge von „Richterin Barbara Salesch“, „Richter Alexander Hold“? Eigentlich findet sich die diesen Shows zugrundeliegende Idee bereits im kaiserzeitlichen Rom, und für ihre Vorläufer müsste man sogar noch weiter zurückgehen, nämlich bis ins hellenistische Griechenland.

von Nicola Hömke


Seite 20

 

Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV) http://www.davbb.de

von der Redaktion


Seite 21

 

Sprache als faszinierendes mentales Puzzle: Vor gut zehn Jahren bot sich dem Autor die Möglichkeit, an der staatlichen Montessorischule Potsdam im Rahmen des Ganztagsangebots am frühen Nachmittag eine Latein-AG anzubieten. Hier dokumentiert sind einige Beispiele der Übersetzungstexte und einige darauf basierende Grammatikaufgaben.

von Dietrich Stratenwerth


Seite 32

 

 Verena Göttsching / Stefano Marino, Interpretieren im Lateinunterricht. • Klassische Verführung, herausgegeben von Elizabeth Prettejohn und Peter Trippi • Dr. Karl Niederau und Philipp Niederau, Navigium

von Josef Rabl


Seite 48

 

Philipp Niederau (Aachen): Digitalisierung im Lateinunterricht • Prof. Dr. Hans-Joachim Glücklich: Lesen, Erschließen, Interpretieren, Übersetzen – Haupttätigkeiten im Lateinunterricht und ihr Anteil in den schriftlichen Überprüfungen • Niklas Holzberg: „,Hast du die Orte gespürt, wo Betastung dem Mägdlein wohltut …’ Die Frauen bei Ovid in deutschen Übersetzungen“

von der Redaktion


Seite 49

 

Wissen macht erfolgreich, attraktiv, manipulativ, wohlhabend, süchtig, mächtig, glücklich, berühmt … so das Fazit des diesjährigen Brandenburger Antike-Denkwerks in Kooperation mit der Universität Potsdam unter Leitung von PD Dr. Nicola Hömke, Dr. Alexandra Forst und Peggy Klausnitzer:

von Andrea Weiner